Start » Ratgeber » Der ultimative Ratgeber für Sie! Alle Infos
 

Der ultimative Ratgeber für Sie! Alle Infos

Ratgeber für Kühl-Gefrierkombinationen 2023

Kühl Gefrierkombination RatgeberGeht es um Elektrogeräte, ist die Kühlgefrierkombination das Gerät, das in deutschen Haushalten am meisten verbreitet ist. Mittlerweile ist jede moderne Küche mit einer Kühlgefrierkombination ausgestattet. Es ist zwar natürlich möglich, einen einzelnen Kühlschrank mit einem separaten Gefrierschrank zu kaufen, doch eine Kombination macht meist mehr Sinn, schon allein aus Platzgründen. Bei der Anschaffung einer neuen Küche, ist oft schon eine Kühl-Gefrierkombination als Einbauschrank enthalten.

Kühl-Gefrierkombinationen können über unterschiedliche Nutzinhalte verfügen und normalerweise lässt sich für jeden Bedarf das optimale Gerät finden. Auch freistehende Kühl-Gefrierkombinationen werden immer beliebter. Die Designs und Farben der einzelnen Modelle können sehr voneinander abweichen, sodass man für seine Vorlieben leicht das Richtige finden kann. Im Durchschnitt haben solche Kühlgefrierkombinationen einen Nutzinhalt von etwa 250 Litern für den Kühlraum und etwa 100 Liter für den Gefrierraum. Kleinere Modelle verfügen über ein Gefrierfach im oberen Teil, welches zumindest aus einem oder zwei separaten Fächern besteht. Moderne Geräte verfügen auch stets über eine Abtauautomatik, sowie Lagerzeiten von mehr als zehn Stunden, im Falle eines Stromausfalls.
Eine Kühl-Gefrierkombination für die Küche.
Wer sich eine neue Kühlgefrierkombination anschaffen will, hat die Qual der Wahl. Wenn man nicht gerade ein Einbaugerät benötigt, kann man die Größe und das Design ganz nach Belieben frei wählen.

Einige Faktoren beeinflussen die Kaufentscheidung 2023 jedoch erheblich:

  • Sind die Türanschläge wechselbar?
  • Kühlgefrierkombinationen mit einer hohen Energieeffizienzklasse sparen Strom, schonen die Umwelt und den Geldbeutel
  • Eine Abtauautomatik ersetzt zeitaufwendiges Abtauen.
  • Eine gute Aufteilung des Kühlschranks sorgt für einen guten Überblick der Lebensmittel
  • Wenn es eine freistehende Kühlgefrierkombination ist, sollte man beim Aufstellen, unbedingt den nötigen Abstand zu den Wänden einhalten. So kann die Luft zirkulieren und das Gerät muss dann nicht zusätzlich für Kühlung sorgen. So bleibt der Stromverbrauch gering.

Freistehende Kühlgefrierkombinationen

Kühlschrank freistehendFreistehende Kühlgefrierkombinationen sind besonders beliebt, da sie in ihren Formen und Farben sehr flexibel sind. Es ist fast alles zu bekommen, von der mittelgroßen Kühl-Gefrierkombination, bis hin zu einem richtig großen Kühlschrank mit 1,80 m Höhe. Die Modelle lassen sich perfekt auf die Gegebenheiten der Küche abstimmen und sind oft ein Highlight im Haushalt. Das ganz besonders aufgrund ihrer langlebigen Fronten aus hochwertigem Kunststoff oder Edelstahl. Die Energieeffizienzklassen, die in der Regel ab A+ losgehen, stehen für einen niedrigen Stromverbrauch. Bei den Modellen ist der Nutzinhalt meist sehr großzügig gestaltet, sowohl beim Gefrierteil, als auch im Kühlbereich. Der Gefrierbereich befindet sich bei den Kühl-Gefrierkombinationen häufig untern, da man diesen nicht so oft nutzt und ein ständiges Bücken dadurch verhindert wird.

Einbaukühlschränke mit Gefrierfach

Gefrierkombination für den Einbau

Neben den freistehenden Kühlgefrierkombinationen, gibt es auch Einbaukühlschränke mit Gefrierfächern. Auch diese verfügen oft über eine überdurchschnittlich großen Nutzinhalt. Bei diesen Modellen liegt das Gefrierfach meist im oberen Bereich und besteht aus zwei bis drei einzelnen Fächern. Der Kühlbereich ist bei diesen Geräten etwa so groß, wie bei herkömmlichen Kühlschränken. Je nach Platz in der Küche gibt es jedoch auch Geräte die mit einem großen Gefrierteil im unteren Bereich ausgestattet sind. Wenn im Haushalt schon ein Gefrierschrank vorhanden ist, reicht es aus, sich einen Kühlschrank mit einem kleinen Gefrierfach anschaffen. In diesem Gefrierfach können dann die Lebensmittel gelagert werden, die man öfter benötigt. Bevor der neue Kühlschrank gekauft wird, muss zwingend auf die Maße des Küchenschranks geachtet werden, damit der Kühlschrank dann auch in die Küche passt. Die Einbaugeräte verfügen meistens auch über wechselbare Türanschläge, sodass sie sich optimal an die Gegebenheiten anpassen können.

Kühlkombinationen für kleine Küchen

Ist die Küche sowieso schon klein, empfiehlt es sich, eine kompakte Kühl-Gefrier-Kombination anzuschaffen. Praktische, freistehende Kühlgefrierkombinationen passen optimal auch in einen kleinen Haushalt. In ihnen findet sich genug Platz, um ausreichend Lebensmittel einzulagern.
Eine Kühlgefrierkombination von mittlerer Größe, etwa 140 cm hoch, bietet ausreichen Platz für die Lebensmittel eines Mehrpersonen Haushaltes. Gefriergut, Getränke und andere Lebensmittel lassen sich gut verstauen. Wie die größeren Geräte, unterteilen sich auch diese Kühlgefrierkombinationen in der Regel in den unteren Teil für den Gefrierbereich und den Oberen für den Kühlbereich. Es gibt auch Kühlschränke in denen oben nur ein kleines Gefrierfach integriert ist, in welchem sich Eiswürfel und sonstiges, kleineres Gefriergut verstauen lässt. Noch kompakter sind Gefrierkühlschränke im Miniaturformat. Diese können zum Beispiel auf die Arbeitsplatte oder einen Tisch gestellt werden. Diese Miniaturkühlschränke eignen sich auch auf Partys, um darin ein paar Extragetränke kalt zustellen.
Wer sich für eine freistehende Kühlgefrierkombination entscheidet, sollte auf die Breite des Modells achten. Denn zu der tatsächlichen Breite des Modells müssen noch ein paar Zentimeter dazu gerechnet werden. Ist ein Kühlschrank also sechzig Zentimeter breit, benötigt er tatsächlich eine Stellfläche von achtzig Zentimetern. Wenn nicht so viel Platz vorhanden ist, sollte man sich für ein kleineres Gerät entscheiden. Dabei muss man jedoch auch einen geringeren Nutzinhalt in Kauf nehmen.
Eins ist jedoch auch ganz klar, egal ob Kühlschrank oder Gefrierfach oder auch eine moderne Kühlgefrierkombination – die Lebensmittel müssen richtig gelagert werden. Das gilt nicht nur für die Aufbewahrung von Speiseresten, die man am nächsten Tag essen möchte, sondern für alle Lebensmittel und Gefriergut. Bei modernen Kühl-Gefrierkombinationen sind die Verhältnisse so geschaffen, dass sich die Temperatur optimal regeln lässt. Das sorgt dafür, dass die Lebensmittel länger frisch bleiben und nicht so schnell kaputt gehen. Im Falle eines Stromausfalls oder sonstigem technischen Defekts, ist moderne Technik dafür verantwortlich, dass die Lebensmittel noch für viele Stunden weiterhin gekühlt bleiben. Der Kühlschrank lässt sich auch so Befüllen, dass die Lebensmittel optimal verstaut sind, so herrscht immer Ordnung im Kühlschrank.

Die Temperaturzonen im Kühlschrank – Lebensmittel richtig lagern

EnergieeffizienzDie Temperatur steigt von unten nach oben hin, leicht an. Die Glasplatte über dem Gemüsefach bildet den kältesten Bereich des Kühlschranks. Hier sollte Fleisch und Fisch gelagert werden. Auch Gefriergut, das langsam aufgetaut werden soll, sollte in diesen Bereich gelegt werden. Ebenso sollten leicht verderbliche Waren, wie Wurst dort gelagert werden. In den höheren Bereichen können Milchprodukte und Käse gelagert werden. Diese Produkte müssen zwar durchaus auch kühl gelagert werden, doch ist eine Temperatur von um die vier Grad für diese Produkte absolut ausreichend. Falls es in dem Kühlschrank keinen Getränkehalter gibt, sollten Getränke ganz oben eingelagert werden. Das gilt auch für Brot und Butter.

Gemüse und Obst sollten im Gemüsefach aufbewahrt werden

Ganz nach Größe des Kühlschranks oder der Kühlgefrierkombination sind in der Regel zwei Gemüsefächer in den Geräten zu finden. Diese sind häufig aus Kunststoff gefertigt und sind dafür verantwortlich, dass Obst und Gemüse länger frisch bleibt. Neben der Tür, ist das der wärmste Bereich im Kühlschrank, weswegen verderbliche Waren dort nicht unbedingt gelagert werden sollten. Die einzelnen Lagerzeiten für Obst und Gemüse sind völlig unterschiedlich und hängen sehr von den jeweiligen Sorten ab.
Kleiner Tipp: Gemüse und Obst sollte am besten in Beuteln mit Luftlöchern in dem Gemüsefach gelagert werden.

Die Kühlschranktür

Die Ablagefächer in der Kühlschranktür eignen sich ganz besonders gut für Getränke. Dabei ist es egal, ob dort Milch, Säfte oder Softdrinks gelagert werden. Über den Fächern für die Flaschen befinden sich meist noch ein oder zwei weitere Fächer in den Würzsaucen oder andere kleine Dinge aufbewahrt werden können, die nicht ganz so kalten Kühlungen bedürfen. In den meisten Kühlgefrierkombination befindet sich in der Tür auch eine Eierablage. Solche Ablagemöglichkeiten sind auch oft in den Gefrierfächern zu finden. Diese können dann für Eiswürfel oder ähnliches genutzt werden.

Die Reinigung des Kühlschrankes

Für die Hygiene der Lebensmittel, sollte der Kühlschrank von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Am besten findet diese Reinigung einmal im Monat statt. Dabei sollten alle Speisen und Getränke entnommen und die Ablagen und Fächer mit einem feuchten Tuch ausgewischt werden. Nach dem feuchten Auswischen des Kühlschranks sollte trocken nachgewischt werden, da Wasserrückstände bei einer sehr kalten Temperatur im Kühlschrank einfrieren können.
Neben Kühlen und Gefrieren spielen auch die Energieeffizienzklassen ob A++ oder A+++ eine große Rolle. Die verschiedenen Hersteller wie Gorenje, Bosch, Siemens, Bomann, Bauknecht und Samsung sind hierbei ziemlich fortschrittlich und umweltorientiert. Es kann sich bei einer Kühl-Gefrier-Kombination durchaus lohnen, den einen oder anderen Euro in der Anschaffung auszugeben, wenn man diesen im Nachhinein über den Stromverbrauch doppelt und dreifach wieder herein holt.

Hier geht es zurück zu unserem Kühl Gefrierkombination Vergleich 2023