Start » Ratgeber » Wie groß ist der Stromverbrauch !? / Test Zusammenfassung + Vergleich
 

Wie groß ist der Stromverbrauch !? / Test Zusammenfassung + Vergleich

Der Stromverbrauch von Kühlgefrierkombinationen und Kühlschränken im Jahr 2023

Energieeffizienz

Unter den Haushaltsgeräten ist der Kühlschrank ein Gerät, welches besonders viel Strom verbraucht, da er die ganze Zeit angeschlossen sein muss. Bei so einem Gerät ist es deshalb besonders wichtig auf die Energieeffizienz zu achten. Die Modelle, die mit der Energieeffizienzklasse A+++ kommen, sparen besonders viel Strom und bei einer Neuanschaffung, sollte man sich für so eine Kühl-Gefrierkombination oder so einen Kühlschrank entscheiden.

Die Dauer der Benutzung spiegelt den Stromverbrauch wieder

Kühlgefrierkombinationen, Kühlschränke oder Gefrierschränke müssen im Haushalt in der Regel jeden Tag in jedem Jahr laufen. Der Stromverbrauch solcher Geräte wirkt sich erheblich auf die Stromrechnung aus. Mit einem energieeffizienten Kühlgerät, lassen sich viele hundert Euro im Jahr sparen. Die energieeffizienten Geräte, die in A+++ eingestuft wurden, sind zwar in der Anschaffung meist etwas teurer, dieser Mehrpreis amortisiert sich normalerweise jedoch sehr schnell.
Bei einem Neukauf einer Kühlgefrierkombination oder eines Kühlschranks, sollte der Stromverbrauch der Geräte genau unter die Lupe genommen werden. In der Übersicht von EcoTopTen lassen sich die jährlichen Verbrauchswerte der einzelnen Modelle entnehmen, die Übersicht gibt darüber hinaus auch noch Aufschluss, auf die jährlichen kWh Stromkosten, den CO 2 Ausstoß und den Kaufpreis.
Alle Kühlschränke, die wir empfehlen, haben meist die Energieeffizienzklasse A+++, sie sind also alle sehr umweltschonend und Strom sparend. Auch wenn die Hersteller oft damit werben, ist die Energieeffizienzklasse A hingegen, nicht besonders effizient. So ein A-Modell verbraucht mehr als doppelt so viel Strom, wie ein Gerät der Klasse A+++, in der Regel etwa 60% mehr Strom. Da der Stromverbrauch bei diesen Geräten so hoch ist und die jährlichen Stromkosten somit durchaus ins Geld gehen, rechnet sich manchmal auch eine vorzeitige Anschaffung eines neuen Modells.

Worauf muss man 2023 beim Kauf einer neuen Kühlgefrierkombination achten?

Beim Neukauf kommt es bei einer Kühlgefrierkombination oder eines Kühlschrankes nicht nur auf die Merkmale A+++ an, auch eine geeignete Ausstattung sorgt dafür, dass das Gerät stromsparend arbeiten kann. Wenn in einem Haushalt beispielsweise schon eine Gefriertruhe oder ein Gefrierschrank vorhanden ist, ist es nicht nötig sich eine Kühlgefrierkombination anzuschaffen, dann reicht der Kauf eines normalen Kühlschranks aus. Diese einfachen Kühlschränke verbrauchen in der Regel, um ein Drittel weniger Strom, als Kühlgefrierkombinationen.

Die Größe ist der entscheidende Faktor

Beim Kauf sollte auch auf die richtige Größe des Modells geachtet werden. Viele Haushalte besitzen Modelle, die eigentlich zu groß sind, was wiederum unnötig Strom verbraucht. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Zweipersonenhaushalt etwa 100 bis 160 Liter Nutzinhalt benötigt. Jede weitere Person, benötigt dann nochmals 50 Liter Fassungsvermögen. Weitere sinnvolle Ausstattungsmerkmale der modernen Kühlschränken sind eine von außen ablesbare Temperaturskala, sowie ein Warnsignal, das den Nutzer auf zu hohe Temperaturen oder eine zu lange geöffnete Tür hinweisen.

Den Stromverbrauch bei einem Kühlschrank oder einer Kühlgefrierkombination weiter senken

Samsung RB29FERN TestWer besonders energieeffizient und stromsparend kühlen möchte, sollte sich unbedingt ein Produkt anschaffen, welches in die Energieeffizienzklasse A+++ eingestuft wurde. Nach dem Kauf gibt es auch noch einige grundlegende Dinge zu beachten. Beispielsweise spielt der Standort eine entscheidende Rolle. Der Kühlschrank oder die Gefrierkombination sollte an einem möglichst kühlen Ort aufgestellt und keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Denn ein kühles Umfeld des Kühlschranks, reduziert den Stromverbrauch. Dabei gilt als Hausregel jedes Grad kühler, reduziert den Stromverbrauch etwa um sechs Prozent. Den Kühlschrank oder die Kühl-Gefrierkombination neben dem Herd aufzustellen, ist zwar praktisch, aber absolut nicht der ideale Ort für so ein Gerät.
Des Weiteren sollte ein Kühlschrank oder eine Kühl-Gefrierkombination eine Temperatur von sieben Grad im Innenraum nicht unterschreiten. Dies lässt sich mit einem Kühlschrankthermometer sehr leicht überprüfen. Weiteren Strom, spart ein sinnvolles Einlagern der Lebensmittel. So sollten Fleisch, Fisch und Wurstprodukte im unteren Teil des Kühlschranks und Quark- und Milchprodukte im oberen Teil des Kühlschranks eingelagert werden. Dieses System spart nicht nur von Haus aus Strom, sondern wenn man weiß, wo sich was im Kühlschrank befindet, verhindert dies ein langes Suchen bei offener Tür.
Den Energieverbrauch bei den einzelnen Produkten zu vergleichen ist immer gut. Jährlich lässt sich bei einem Gerät das wenig Energie verbraucht viel Geld sparen. Sparsame neue Geräte verbrauchen viel weniger Strom, als alte Stromfresser.

Wir empfehlen hier unseren Testsieger 2023:

Zurück zum Kühl Gefrierkombination Test 2023