Die Kühl- und Gefrierkombinationen von Hanseatic
Die Kühl- und Gefrierkombinationen von Hanseatic – Test Zusammenfassung und Vergleich 2023
In modernen Küchen gibt es oft sehr viel Spielraum für die verschiedensten elektronischen Helfer. Als Kunde kommt schnell das Gefühl auf, im Dschungel der Anbieter verloren zu gehen. Hier befassen wir uns mit der Kühl- und Gefrierkombination von Hanseatic . Diese hochwertige Eigenmarke von Otto steht seit mehr als 60 Jahren für Innovationen im Bereich Haushalt und Garten.
Daher sind die Produkte dieser Mark ein ernst zu nehmender Konkurrent und sollte im Bereich der Küchengeräte nicht vernachlässigt werden.
Eigenschaften der Kühl-Gefrierkombinationen
• No Frost Technologie
• Getrennte Temperaturregelung
• Schnelle Gefrierleistung
• Lagerzeit bei Ausfall
• Leise im Betrieb
• Magnetischer Türverschluss
• Eiswürfelspender
No Frost Technologie
Mit dem No Frost System gibt es nie wieder Probleme mit dickem Eis, das sich im Kühlschrank oder in der Gefriertruhe bildet. Mithilfe des Umluftsystems wird die Luftfeuchtigkeit ständig aus dem Kühlraum geleitet, was dafür sorgt, dass sich keine Wasserpartikel ansammeln können und sich Eis bildet. Dies erhöht zudem die Lebensmittelqualität, da sich auch hier kein Reif anlagern kann.
Neben der Zeit, die für das Abtauen gespart wird, verringert sich ebenfalls der Energieaufwand. Da Eis, das sich im Kühl- oder Gefrierschrank bildet, wie eine natürliche Dämmung wirkt, muss das Gerät entsprechend mehr Energie aufwenden, um eine gleichbleibende Temperatur zu gewährleisten.
Getrennte Temperaturbereiche
Durch getrennte Kühlkreisläufe ist es möglich, die Kombination unterschiedlich zu kühlen. Somit kann die Kühlung auf bestimmte Lebensmittel angepasst werden. Hier können zum Beispiel Fisch und Fleisch bei 0 Grad Celsius gekühlt werden, damit der natürliche Geschmack erhalten bleibt und Obst sowie Gemüse bei 3 Grad Celsius, damit es jederzeit frisch und knackig zur Verfügung steht.
Schnelle Gefrierleistung
Die Gefriertruhe besticht durch eine schnelle Gefrierleistung. Hier schafft diese etwa 10 kg in 24 Stunden. Damit wird sichergestellt, das die gelagerten Lebensmittel nicht an Qualität verlieren und zudem sicher verwahrt werden können. Ebenfalls positiv wirkt sich hier die No Frost Technologie aus, da aufgrund der Luftzirkulation und dem Vermeiden von Luftfeuchtigkeit ein deutlich schnelleres Ergebnis erzielt werden kann.
Lagerzeit
Sollte es wider Erwarten einmal zu einem Stromausfall oder Ausfall der Kühl-Gefrierkombination kommen, wird eine Lagerzeit von etwa sechs Stunden gewährleistet. In dieser Zeit werden die Lebensmittel und das Gefriergut weiterhin kalt gehalten. Anschließen steigt die Innentemperatur langsam, welches verschiedene Lebensmittel unterschiedliche Folgen haben kann.
Betriebsgeräusche
Mit 47 Dezibel Schallleistung liegt die Hanseatic Kühl-Gefrierkombination in einem angenehmen Bereich. Dies entspricht der Lautstärke von leiser Musik oder üblichen Geräuschen in Wohnungen.
Ab etwa 60 Dezibel werden Stressreaktionen im Schlaf ausgelöst. Somit bewegen sich die Geräte in einem sehr angenehmen Bereich, sodass es in der Wahrnehmung zu keiner Beeinträchtigung kommt.
Magnetischer Türverschluss
Durch die magnetischen Verschlüsse wird dafür gesorgt, dass die Türen der Kühl-Gefrierkombination nicht aus Versehen offen stehen bleiben. Das soll dazu beitragen, den Energieverbrauch zu minimieren und die Qualität der Produkte im inneren zu erhalten. Zudem gelingt so ein reibungsloses Öffnen und Schließen.
Eiswürfelspender und Wasserspender
Mit dem integrierten Eiswürfelspender lässt sich komplikationslos frisches Eis in Getränken genießen. Voraussetzung ist, dass der Kühlschrank an einem Festwasseranschluss angeschlossen wurde. Über diesen Spender lässt sich zudem Frischwasser beziehen.
Fazit zum Hanseatic HSBS 17690WEA1S Side by Side
Die 176 Zentimeter hohe, frei stehende Kühl-Gefrierkombination fügt sich nahtlos in die moderne Küche ein. Durch einen Nutzinhalt von 500 Liter stellt er ausreichend Platz für eine vierköpfige Familie bereit. Dieser teilt sich in 340 Liter Kühlbereich und 160 Liter Gefrierbereich auf. Diese sind dank der No Frost Technologie frostfrei und setzten keinen Reif an.
Der jährliche Verbrauch wird vom Hersteller mit etwa 402 Kilowattstunden pro Jahr angegeben. Mit der Energieeffizienzklasse A+ liegt er bei jährlichen Betriebskosten von rund 120 Euro. Kalkuliert laut Hersteller, ist hier ein Energiekostenbeitrag von 0,30 Euro pro Kilowattstunde Strom. Über ein Display, das außen angebracht ist, lassen sich alle grundlegenden Dinge ablesen. Hier können zudem die unterschiedlichen Temperaturbereiche festgelegt werden.
Innenbereich
Ausgestattet ist diese Kühl-Gefrierkombination mit vier Ablageflächen, wobei eine davon höhenverstellbar ist. In der Tür finden sich fünf Ablagen und Raum für Flaschen oder Getränkepackungen. Innen ist eine Kühlschublade integriert und rundet mit den zwei Gemüseschubladen in der Frischezone den Innenraum ab. Zum Gefrieren stehen insgesamt fünf Fächer zur Verfügung, die sich in zwei Schubladen und drei Fächer unterteilen.
Der Hanseatic HSBS 17690WEA1S Side by Side mit Eisbereiter besticht durch seine Verarbeitung und die hochwertige Edelstahloptik. Mit einem Gewicht von etwa 106 Kilogramm ist er nicht gerade leicht zu transportieren oder aufzustellen.
Zudem ist für die Eisbereitung ein Festwasseranschluss nötig. Mit einer erwähnten Schallleistung von 47 Dezibel sollte er zudem nicht direkt in Schlafzimmernähe aufgestellt werden.
Auch wenn die Geräuschkulisse nicht sehr laut ist, kann sie dennoch als Schlaf störend wahrgenommen werden. Für einen mehrköpfigen Haushalt mit einem gehobenen Anspruch in dem Preis-Leistungs-Verhältnis eine absolute Kaufempfehlung.
Zurück zur Test Zusammenfassung 2023