Start » Ratgeber » Kühl-Gefrierkombination – der Verbrauch
 

Kühl-Gefrierkombination – der Verbrauch

Kühl-Gefrierkombination – der Verbrauch / Ratgeber 2023

Test Zusammenfassung und Vergleich

Kühl-Gefrierkombination - der VerbrauchKühlschränke bzw. Kühl-Gefrierkombinationen sind die „Dauerläufer“ in jedem Haushalt. Kein Elektrogerät läuft länger, denn in der Regel hängt eine Kühl-Gefrierkombination 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr am Strom. Schon kleinste Abweichungen beim Stromverbrauch können sich auf der Stromrechnung niederschlagen – positiv wie negativ.

Wer beim Kauf einer Kühl-Gefrierkombination auf die Effizienzklasse des Gerätes achtet kann langfristig bares Geld sparen und auch der Neukauf einer Kühl-Gefrierkombination hat sich oft schon nach ein paar Jahren amortisiert. Geräte mit der Energieeffizienz A+++ gehören zu den besonders stromsparenden Modellen.

Da alte Geräte diese Energieklasse meist nicht haben, gehören sie zu den wahren Stromfressern im Haushalt, die die jährliche Stromrechnung deutlich höher ausfallen lassen als nötig. So kann sich auch bei voller Funktionsfähigkeit der alten Kühl-Gefrierkombination der Neukauf und dabei Umstieg auf ein Gerät mit der Energieeffizienz A+++ lohnen.

Diese Investition rechnet sich langfristig durch die Einsparung an Stromkosten schnell ab. Dank der gesetzlich vorgeschriebenen Angabe der Effizienzklasse können Verbraucher beim Kauf eines Gerätes schnell den Energieverbrauch des ausgewählten Modells erkennen. Neben dem Energieverbrauch können dieser Übersicht aber auch weitere Faktoren wie z.B. dem CO2-Ausstoß entnommen werden.

Das sollten Sie 2023 beachten!

Samsung RS7778FHCSL innenDie vielleicht etwas höheren Anschaffungskosten eines Modells mit der Effizienz A+++ sind durch den deutlich geringeren Stromverbrauch schnell verrechnet. Nicht zu vergessen nämlich, wie eingangs bereits erwähnt, gehört die Kühl-Gefrierkombination zu den „Marathonläufern“ im Haushalt. Kein anderes Haushaltsgerät ist so lange am Strom bzw. sogar ununterbrochen auf „Hochtouren“ am Strom.

Wichtig ist der Angabe der Effizienzklasse darauf zu achten, dass ein A-Modell keineswegs zu den Stromsparern zählt, wichtig sind die (+) Zeichen dahinter. Ein einfaches A-Modell verbraucht im Gegensatz zum einem A-Modell +++ um circa 60 Prozent mehr Strom. 60% bei einem Haushaltsgerät das 365 Tage im Jahr ununterbrochen 24 Stunden am Tag Strom verbraucht macht in Summe einen nicht wesentlichen Verbrauch aus. Dennoch sollte beim Kauf einer Kühl-Gefrierkombination nicht nur auf die Kennzeichnung A+++ geachtet werden.

Diese weiteren Faktoren sollten Sie bei der Anschaffung beachten!

Es gibt zahlreiche weitere Faktoren die bei der Anschaffung wichtige Kriterien bedeuten. Dazu zählt auch die Wahl ob mit oder ohne Gefrierfach. Bei der Kühl-Gefrierkombination handelt es sich um einen Kühlschrank mit integriertem Gefrierfach. Dieses Gefrierfach gibt es in unterschiedlichen Größen. Da das Gefrierfach durch die niedrigere Kühltemperatur auch mehr Strom verbraucht als der Kühlschrank, sollte vor dem Kauf gut überlegt sein wie viel Gefrierplatz benötigt wird.

Kühl-Gefrierkombination HD-208RNWer im Gefrierfach beispielweise nur im Sommer etwas Eis oder Eiswürfel unterbringen möchte, braucht ein deutlich kleineres Gefrierfach wie wenn darin auch ein Vorrat an Fleisch oder anderem Gefriergut untergebracht werden sollte.

Ein halb leeres Gefrierfach verbraucht trotz Energieeffizienzklasse A+++ unnötig viel Strom. Selbiges gilt für die komplette Größe der Kühl-Gefrierkombination. Wenn es sich um einen Einbau-Kombination handelt, können Käufer von der Größe nicht variieren, hier gibt der „einzubauende Raum“ die Größe vor, anders bei einem freistehenden Modell.

Ermitteln Sie den Platzbedarf!

Hier kann der Käufer die Größe der Kühl-Gefrierkombination selber wählen, je nach Platzbedarf in der Küche und vor allem nach persönlichem Bedarf. Hier gilt aber ebenfalls, ein fast durchwegs nur halb befülltes Modell verbraucht unnötig viel Strom. Als Faustregel kann hier angegeben werden: ein Ein- bis Zweipersonenhaushalt benötigt eine Kühlschrankgröße von circa 100-160 Liter, für jede weitere Person im Haushalt werden dann zusätzlich 50 Liter berechnet.

InnenansichtNeben den bereits genannten Faktoren gibt es noch weitere sinnvolle Faktoren auf die Käufer achten sollten. Dazu zählen einige Sonderfunktionen die die Bedienung und Handhabung des Gerätes deutlich erleichtern. Neuere Modelle haben eine von außen gut sichtbare und gradgenaue Temperaturskala, eine zu hoch eingestellte Temperatur verbraucht wieder unnötig viel Energie.

Außerdem gibt es Modelle die bei geöffneter Tür oder zu hoher Temperatur ein Warnsignal abgeben. Auch eine „Turbofunktion“ beim Beladen des Kühlschranks mit „warmen“ Neueinkäufen und zahlreiche weitere Features helfen beim Stromverbrauch und erleichtern die Bedienung der Kühl-Gefrierkombination.

Das sollten Sie beachten

Neben diesen Faktoren denken viele Käufer aber nicht daran, dass auch der Platz, wo die Kühl-Gefrierkombination später stehen soll einen erheblichen Einfluss auf den Stromverbrauch hat. Der Standort des Gerätes ist daher nicht unwesentlich wichtig. Jedes Grad an niedriger Umgebungstemperatur reduziert den Stromverbrauch um sechs Prozent. Steht der Kühlschrank direkt neben dem Herd oder ist lange der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt wirkt sich dies auf die jährliche Stromrechnung nicht unerheblich aus.

Außenansicht XXL Kühl- und GefrierkombinationenEine Kühl- Gefrierkombination sollte daher nie neben einer Wärmequelle wie etwa dem Herd aufgestellt werden. Nochmals zurück zur Innentemperatur der Kühl- Gefrierkombination. Diese Temperatur kann etwas durch ein integriertes Thermometer gemessen werden oder lässt sich auch leicht durch ein normales Kühlschrank-Thermometer messen. Ein A+++ Gerät sollte nicht kälter als sieben Grad eingestellt werden.

Eine Innentemperatur von sieben Grad ist in jedem Fall vollkommen ausreichend. Wer die einzulagernden Lebensmittel sinnvoll anordnet spart ebenfalls bares Geld. Wer seinen Kühlschrank immer gut sortiert einräumt, findet das benötigte Produkt deutlich schneller. Die Tür ist durch sinnloses langes Suchen nicht unnötig lange geöffnet.

Stromverbrauch

XXL Kühl- und GefrierkombinationenJedes Öffnen der Türe lässt den Stromverbrauch steigen. Gut sortiert ist der Kühlschrank wenn zum Beispiel Quark- und Milchprodukte im oberen Teil des Kühlschrankes gelagert werden. Fleisch und Wurst im unteren Teil, Getränke und Obst sowie Gemüse im entsprechenden Fach. Viele Modelle halten diesbezüglich bereits praktische Fächer, Abteile usw. bereit.

Wer beim Kauf einer Kühl-Gefrierkombination auf ein paar wichtige Punkte achtet, spart bares Geld. Stromkosten sind nicht unerheblich. Jeder der am Jahresende seinen Stromverbrauch kritisch betrachtet oder eventuell sogar eine Nachzahlung leisten muss, sollte über die Anschaffung einer neuen Kühl-Gefrierkombination nachdenken. Dabei sollten Sie auf die zuvor genannten Faktoren, besonders aber auf die Angabe A+++ achten.

Zurück zur Test Zusammenfassung 2023