Start » Ratgeber » Kühl-Gefrierkombination 200 cm
 

Kühl-Gefrierkombination 200 cm

Kühl-Gefrierkombination 200 cm / Ratgeber und Empfehlung 2023

Kühl-Gefrierkombination 200 cmDie Kühl- Gefrierkombination mit 200 cm ist neben der Waschmaschine und dem Herd eine der gängigsten Weißwaren die in Deutschland vertrieben wird. Nahezu in jedem Elektrohandel oder Onlinegroßhandel ist sie in den verschiedensten Formen vertreten. Längst wird sie nicht mehr nur von Großfamilien genutzt. Doch worauf gilt es bei der Anschaffung zu achten.

Energieeffiziensklasse

Die Energieeffiziensklasse spielt bei der Entscheidungen welches Gerät gekauft wird auch die Energieeffiziensklasse eine große rolle.Seit im Jahr 2010 die Energieeffizienzklassen an die EU – Normen angepasst wurden gibt es nicht mehr nur A – D, sondern auch A – A+++. Die Entscheidung liegt ganz bei ihnen für welche Energieklasse Sie sich entscheiden.

Einen Kühlschrank mit einer Mindestklasse A zu erwerben ist jedoch empfehlenswert. Alles darunter verbraucht schlichtweg zu viel Energie. Wer sich nicht ganz sicher ist ob es wirklich ein Triple plus sein muss hier ein kleines Beispiel.

Ein durchschnittlicher Kühlschrank mit der Klasse A , hat einen jährlichen Verbrauch von circa 270 kWh im Jahr. Der gleiche Kühlschrank mit der Energieklasse A+++ verbraucht nur 170 kWh jährlich. Dies bringt je nach Strompreis in ihrer Region eine finanzielle Ersparnis von circa 40 Euro. Dies mag erst einmal nicht viel sein, da ein Kühlschrank aber bestenfalls mehrere Jahre im Haushalt verbringt, in langfristiger Hinsicht aber durchaus lohnenswert.

Jedoch ist hier zu beachten, das die Energieeffizienzklasse lediglich ein Richtwert ist, und der tatsächliche Verbrauch abweichen kann. Hier können die ebenfalls auf dem Energielabel angegebenen Verbrauchswerte einen guten Einblick geben. Auch in den gleichen Energieklassen variieren die Preise zwischen 300 Euro bis zu 1.800 €. Die liegt zum einen an den unterschiedlichen Kühlvolumen und an der Ausstattung, sowie den Funktionen

No – Frost System

Die Bezeichnung No- Frost steht für ein spezielles Umluft System das, dass bilden einer Eisschicht im Kühlraum verhindert. Trotz dessen das die Technologie nicht mehr ganz so neu ist und in vielen Geräten verbaut, so sind diese Geräte doch etwas teurer als Kühlkombinationen ohne Abtau Automatik oder No – Frost.

InnenEine Eisschicht, im Kühlschrank führt schnell zu einem erhöhten Energieverbrauch auch bei den Triple Plus Geräten, da die Eisschicht den Kühlschrank abdämmt und so eine höhere Leistung nötig ist um die Lebensmittel zu kühlen. Dies kann auch bei No Frost Geräten passieren, wird jedoch deutlich hinausgezögert. Erst bei Geräten die sowohl ein No – Frost als auch eine Abtau Automatik besitzen ist es möglich die Geräte langfristig Eisfrei und so auch Energie sparsam zu halten.

Die Funktionsweise des Systems ist vergleichsweise einfach. Wie auch ein normales Umluftsystem, wird die Luftfeuchtigkeit durch das ständige umwälzen und Filtern der Luft reduziert und so ein Einfrieren verhindert.

Geräte mit getrennten Regelkreis

Viele der günstigeren Kühlkombination funktionieren mit einem Regelkreis, was nicht unbedingt schlecht ist, denn es spart Energie. Zwei getrennte Regelkreise bieten aber die Möglichkeit, für Kühlschrank und Gefrierfach, die Temperatur getrennt einzustellen und diese auch separat voneinander abzuschalten.

Die kann gerade für Menschen die oft unterwegs sind eine Energieersparnis bringen, denn sobald man in den Urlaub oder auf Geschäftsreise schaltet man das Gerät einfach ab während das Gefrierfach weiterlaufen kann. Dies kann durchaus eine Investition sein. Für Haushalte in denen der Kühlschrank ganzjährig läuft ist es jedoch eher unnötig da dies doch etwas mehr Energie verbraucht und die Geräte teuer in der Anschaffung sind. Die Anschaffungskosten liegen hier zwischen 680 – 2200 Euro.

Mehrzonen – Kühltechnik

KühlungViele Kühlkombinationen bieten ebenfalls eine Mehrzonen Ausstattung an. Dies ermöglicht die optimale Kühlung für Unterschiedliche Lebensmittel. In manchen Kühlschranken haben die Facher auch eine unterschiedliche Luftfeuchtigkeit:

Auch selbst kann man mit der richtigen Einstellung des Kühlgerätes etwas Energie sparen. Im Kühlschrankbereich ist eine Temperatur von circa 7-8 Grad Celsius vollkommen ausreichend. Jedes weiter Grad führt zu einem ansteigen des Energieverbrauchs in Höhe von etwa 5%.

Für das Gefrierfach ist eine Temperatur von maximal -18 Grad ausreichend um Lebensmittel über längere Zeit zu lagern. Ebenfalls entscheidend für den Energieverbrauch kann der Standort sein. Steht der Kühlschrank direkt neben einer Wärmequelle so beeinflusst dies den Verbrauch da der Kühlschrank öfters kühlen muss.

Ein durch und durch Empfehlenswertes Produkt ist die Kühl – und Gefrierkombination von Siemens. Der Siemens iQ500 vereint alle positiven Eigenschaften die diese Geräte aufweisen sollten. Mit seinen 324 Litern Kühlvolumen, ist er sowohl für kleinere als auch größere Haushalte geeignet. Dieses Gesamtkühlvolumen ist auf 94 Liter im Gefrierbereich und 230 Litern im Kühlbereich aufgeteilt.

Fazit 2023: 200cm Gefrierkombinationen

Der Kühlschrank hat ein No – Frost System, für schnelleres Abtauen und weniger Eisbildung, sowie auch zwei getrennte Regler Systeme für den Kühl und Gefrierbereich, mit der Energieeffizienzklasse A+++ ist er ein sparsamer Zeitgenosse. Der Durchschnittliche Stromverbrauch liegt bei circa 230 kWh im Jahr.

Preislich liegt der Siemens iQ500 in der golden Mitte, und ist ab 500 €erhältlich je nach Händler. Seine Bewertung liegt bei durchschnittlich 4,8 von 5 Sternen bei Google sowie auch Amazon.

Zurück zur Test Zusammenfassung 2023